Unser Podcast: Generation Klima
Die Pole schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Wetterextreme wie Dürren oder Überflutungen nehmen zu, und massenweise Tierarten sterben aus. Doch es gibt Hoffnung für unseren Planeten: Unsere Generation sieht nicht länger stillschweigend dabei zu, wie unsere Zukunft verbaut wird! In unserem Podcast vertiefen wir unser Wissen über den Klimawandel, finden heraus, wie die Stadt von morgen aussehen sollte und suchen nach Antworten, wie das gute Leben für alle Wirklichkeit werden kann.
Den Anfang machte unser Projekt Klasse Klima mit der Podcastreihe “Klimafakten”. Danach liefen die Reihen “Klimabildung” von Klasse Klima,”Wem geHÖRT die Stadt?” von unserem Projekt STADTräume und die Reihe “Locals United fragt…” von unserem Projekt Locals United. Aktuell läuft die Reihe “Supply Change” vom Projekt Lieferketten.
Supply Change
In unserer Podcastreihe erfahrt ihr alles rund ums EU-Lieferkettengesetz. Außerdem sprechen wir darüber wie die Produktionsprozessen globaler Unternehmen mit Menschenrechtsverletzungen, (Neo-)Kolonialismus und der Klimakrise zusammenhängen.
Bis Ende Februar werden in dieser Reihe vier Folgen erscheinen.
Folge 1: In der ersten Folge werden wir euch die Fragen beantworten, was eigentlich ein Lieferkettengesetz ist, warum wir dieses so dringend brauchen und wie der Weg zu einem Europäischen Lieferkettengesetz aussieht. Dazu sprechen wir mit Eva-Maria Reinwald vom Verein Südwind und Ceren Yildiz vom BUND.
Folge 2: In der zweiten Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema Klimagerechtigkeit im Rahmen des EU-Lieferkettengesetzes. Wir wollen die Frage beantworten, weshalb es so wichtig ist, dass Klimagerechtigkeit im EU-Lieferkettengesetz verankert wird. Dazu sprechen wir mit Parid Ridwanuddin von WALHI (Indonesian Forum for Environment) und Ceren Yildiz vom BUND.
Folge 3: In der dritten Folge beschäftigen wir uns mit den Themen Menschenrechte und Kolonialismus im Kontext von globalen Lieferketten. Gemeinsam mit Elizabeth Ngari und Antonia Schui von Women in Exile & Friends schauen wir in diesem Zusammenhang auf die Arbeitsbedingungen in der Blumenindustrie in Kenia.
Locals United fragt…
… was bedeutet eigentlich intersektionale Klimagerechtigkeit? Und wie sieht intersektionaler (Klima-) Aktivismus aus? Diese und weitere Fragen rund um die Themen Klima- und soziale Gerechtigkeit beantworten wir in der Podcastreihe vom Projekt Locals United.
Donnerstags alle 14 Tage erscheint eine neue Folge über einen anderen Aspekt der Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Diskriminierungen und der Klimakrise.
Introfolge: In der ersten Folge stellen Dante und Antonia das gesamte Locals-United Team und dessen Arbeit vor und geben einen kleinen Einstieg in das Thema Klimagerechtigkeit und Intersektionalität.
Folge 1„Locals United fragt: was bedeutet Klimagerechtigkeit?“ – In dieser Folge besprechen Antonia und Kevin die Entstehung der Klimagerechtigkeitsbewegung und was Klimagerechtigkeit überhaupt alles umfasst.
Folge 2„Locals United fragt: warum ist die Klimakrise kolonial?“ – Lea und Dante gehen der kolonialen Entstehung der Klimakrise auf den Grund und zeigen die enge Verknüpfung mit dem Kolonialismus sowie Widerstandskämpfe von BIPoC auf.
Folge 3“Locals United fragt: was hat die Klimakrise mit Ableismus zu tun?” – Freddie und Pavka sprechen in dieser Folge über Ableismus, Be_hinderung, Sprache, geschichtliche Hintergründe, Repräsentation, Corona und Barrieren, und verbinden das mit der Klimakrise und Klimaaktivismus.
Folge 4“Locals United fragt: was ist Queerfeminismus und was hat es mit der Klimakrise zu tun?” – In dieser Folge besprechen Zain und Jemila die Anfänge des Queerfeminismus, warum Queerfeminismus wichtig für die Klimabewegung ist und wieso wir alle gendern sollten.
Folge 5“Locals United fragt: was hat Flucht mit der Klimakrise zu tun?” – In dieser Folge besprechen Freddie und Dante die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Flucht.
Folge 6“Locals United fragt: was hat Klassismus mit der Klimakrise zu tun?” – In dieser Folge besprechen Kevin und Angela wieso diese schwierig erkennbare Diskriminierungsform wichtig für die Klimabewegung ist.
Folge 7“Locals United fragt: wie kann intersektionaler Klimaaktivismus aussehen?” – In dieser Folge reden Jemila und Lea über Widerstände, Machtstrukturen in der Klimabewegung und in der Berichterstattung über Klimaaktivist*innen und darüber wie wir intersektional gemeinsam für Klimagerechtigkeit einstehen können.
Wem geHÖRT die Stadt?
Uns allen! Wir sprechen mit Menschen, die sich für ein gutes Miteinander einsetzen, Begegnungsräume öffnen, auf Ungerechtigkeiten aufmerksam machen und sich Gehör verschaffen. Hört rein und gewinnt neue Perspektiven – und träumt davon, was in eurer Stadt alles möglich wäre.
Die Folgen dieser Reihe erscheinen alle 14 Tage, immer donnerstags.
Folge 1: Diesmal sprechen wir mit John von inkluGANG – einem Podcast der sich verschiedene Bereiche der Inklusion anschaut und mit Vorurteilen aufräumen will.
Folge 2: Unsere Gäste, Simon und Anna leiten die queere Jugendgruppe vom QueerUnity in Hannover.
Folge 3: Unsere Gäste, Ines und Mathilda sind aktiv bei Witzenhausen Postkolonial. Die Gruppe setzt sich für eine kritische und dekoloniale Aufarbeitung der Spuren des Kolonialismus in ihrer Stadt ein.
Folge 4: In der heutigen Folge sprechen wir mit Tzoa. Tzoa ist Teil der Casa Kuà, einem Gesundheitszentrum für die Trans* Inter* und Queere* Community.
Folge 5: Unsere Gäste, Steffi und Rebecca sind aktiv bei ZLEV in Freiburg. ZLEV schafft Begegnungsräume zum Abbau von Vorurteilen und für ein nachhatiges Miteinander – zum Beispiel durch einen Gemeinschaftsgarten und ein Gemeinschaftscafe.
Folge 6: Wir sprechen mit Fatoumata und Sunny von Together We Are Bremen (kurz TWAB). TWAB ermöglicht es vor allem jungen Migrant:innen und Geflüchteten, für ihre Rechte zu kämpfen und sich gegen Rassismus einzusetzen.
Folge 7: In der heutigen Folge sprechen wir mit Katrina und Hendrik von Deutsche Wohnen & Co enteignen. Die Bürger:inneninitiative DW enteignen setzt sich für bezahlbare Mieten ein.
Folge 8: In der achten Folge sprechen wir mit André, der sich für die Rechte obdach- und wohnungsloser Menschen einsetzt. André hat selbst 16 Monate auf der Straße gelebt. In seinem Podcast “Unter freiem Himmel – Obdachlos in Berlin” berichtet er von den Problemen und Hürden, denen obdachlose Menschen täglich begegnen.
Klimabildung
In unserer zweiten Podcastreihe geht es darum, wie ihr Klimaschutz vermitteln könnt. Ihr erhaltet praktische Tipps und Denkanstöße zu Themen wie Umweltschutzpsychologie, Klimaschutz-Kommunikation und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Die Folgen dieser Reihe erscheinen alle 14 Tage, immer donnerstags.
Die Quellenangaben findet ihr auf klasse-klima.de/podcast
Folge 1: Über Big Points und Small Peanuts – welches Verhalten spart viel CO2 ein und wie können wir das Schüler*innen gut vermitteln?
Folge 2: Wie gehe ich am besten mit Falschaussagen zum Klima um? In dieser Folge geben wir euch nützliche Tipps um Klimamythen zu entkräftigen.
Folge 3: Wie kann man Diskriminierung bei Schulangeboten vorbeugen und was ist ein guter Umgang damit? In dieser Podcastfolge erfahrt ihr, wie ihr ein Schulangebot diskriminierungssensibel gestalten könnt.
Folge 4: Angst und Hoffnungslosigkeit sind Gefühle, die uns bei Klimaschutz-Bildungsangeboten hin und wieder begegnen. Wie ihr diesen Gefühlen angemessen begegnen können, erfahrt ihr in dieser Folge!
Folge 5: In dieser Folge geht es darum, was sich verändern muss, damit mehr Menschen klimafreundlicher leben können und wie man als Gruppe Strukturen verändern und damit Klimaschutz voranbringen kann.
Klimafakten
Willkommen zu “Klimafakten” unserer ersten Reihe des neuen BUNDjugend Podcasts! In dieser Podcastreihe reden wir über die wissenschaftlichen Grundlagen rund ums Klima. Hier könnt ihr euer Hintergrundwissen auffrischen, Wissen vertiefen und Neues lernen.
Die Quellenangaben findet ihr auf klasse-klima.de/podcast
Folge 1: Schnee und Regen trotz Klimawandel? Was es mit dem Wetter und dem Klima auf sich hat, erfahrt ihr in unserer ersten Folge von “Klimafakten”.
Folge 2: Was haben Treibhausgase mit dem Klimawandel zu tun? Welche Faktoren zum Klimawandel führen, erfahrt ihr in der zweiten Folge von “Klimafakten”.
Folge 3: Das Klimasystem. Über die Zusammenhänge von Ozeanen, Flüssen, Gletschern, Permafrost und dem Klimawandel.
Folge 4: Wie war das nochmal mit dem CO2, Methan, Lachgas und Co? Hier erfahrt ihr mehr über die Treibhausgase und die Treibhausgas-Senken.
Folge 5: Was sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland? Und wie sieht die Zukunft aus?
Weitere Podcasts der BUNDjugend:
“Grün auf dem Ohr” ist der Podcast der Bundjugend Leipzig, der auch für dich interessant sein könnte. Hier spricht die BUNDjugend Leipzig mit Menschen aus der Region, die im Umwelt-, Natur- und Klimaschutz unterwegs sind.
Grünes Verbrechen – der Podcast der JBN (BUNDjugend Bayern) klärt Verbrechen an der Umwelt auf und deckt auf: Wer sind die Täter*innen und wer die Opfer?
Jeden zweiten Sonntag im Monat beschäftigen wir uns mit einem Thema und dessen Auswirkungen auf die Klimakrise und überprüfen, welche Rolle vor allem Unternehmen bei dem Ganzen spielen.
Wenn du also Lust auf True Crime Feeling hast und mehr über Umweltthemen lernen willst, dann höre doch in die erste Folge rein, dort geht es um die Modeindustrie: https://open.spotify.com/show/6HP1gmCFshb83z6PYnXQEc